Woran es im Controlling hapert? – An Kompetenzen

Unternehmer greifen bei der Besetzung der Controller daneben, Controller tun sich mit ihren Stakeholdern schwer, warum ist das so? Controller werden schon falsch rekrutiert, weil nach dem Fachwissen vorgegangen wird, aber drei ebenso wichtige Kompetenzfelder sträflich vernachlässigt werden: – Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen. Ist der Bewerber belastbar, konsequent, gestaltungswillig? – Sozial-kommunikative Kompetenzen. Kann der Bewerber … Weiterlesen …

KMUs und ihr Aufholbedarf bei der Digitalisierung

Aus gegebenem Anlass: Auch der Standard stellt fest, dass digitale Rechnungen noch oft zusätzlich ausgedruckt werden und somit wieder Mehraufwand generiert wird – auch ein Digitalisierungsthema! http://derstandard.at/: Studie: KMUs haben bei Digitalisierung noch Aufholbedarf Zu wenig Überblick Wien – Die Digitalisierung ist bei Österreichs Mittelstandsunternehmen angekommen. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Deloitte sehen 95 Prozent … Weiterlesen …

Wir digitalisieren uns! – Ankündigung eines Selbstversuches

Digitalisierung ist in aller Munde. Und wahrscheinlich wie vielen anderen ist auch uns nicht ganz klar, was denn das eigentlich ist und was alles dazugehört. Eine deutliche Erhellung ist bei uns durch einen Vortrag im Rahmen des EPU/KMU-Forums der Wirtschaftskammer Wien eingetreten, der von Dipl.-Ing. Dr. techn. Roger Hage und von Dieter Puganigg gehalten wurde. … Weiterlesen …

„Digitalisiert – oder ich gehe!“

Was es für den Personalstand bedeutet, wenn man nur wenig digitalisiert ist Angestellte und Führungskräfte von Unternehmen mit geringem Digitalisierungsgrad wollen ihr Unternehmen in den nächsten Jahren deswegen verlassen. Allgemein und besonders in Phasen der Veränderung stellen sich MitarbeiterInnen drei Fragen: 1. Habe ich verstanden, was man von mir will? 2. Glaube ich meinen Vorgesetzten … Weiterlesen …

Lasst die Hummeln fliegen!

Mit Stimmung gegen Fakten – Wiener Journal vom 12.08.2016 Von Seite 22 bis 24 findet sich in dieser Beilage zur Wiener Zeitung www.wienerzeitung.at ein Plädoyer von Markus Marterbauer dafür, Österreich nicht schlechtzureden, weil: Es Österreich schadet! Schlechtreden führt zu einer schlechten Unternehmerstimmung, dies führt zu weniger Investitionen und das verschlechtert dann die wirtschaftliche Lage tatsächlich. … Weiterlesen …

An Personaler: Nicht jammern – Hebel identifizieren

Ein unterstützenswerter Aufruf In der Rezension von Hermann Trogers „7 Erfolgsfaktoren für wirksames Personalmanagement“ beschrieben (Standard vom 1. Oktober 2016). Die Situation: Alterung, veränderte Lebensmodelle, zu wenig qualifiziertes Fachpersonal, zu alte und teure MitarbeiterInnen usw. – darüber wird gejammert. Hier gilt es anzusetzen: 1. Wirksames Diversity-Management: Mulitgenerationale und -kulturelle Teams als Basis für konstruktive Zusammenarbeit … Weiterlesen …

Arbeitskräfteüberlassungs-Sozialfonds hortet Millionen

Für Arbeitskräfteüberlassungs-Insider Inhaltlich gibt es dem Artikel wohl nicht sehr viel hinzuzufügen, Quelle https://kurier.at/wirtschaft/sozialfonds-hortet-millionen/223.969.096, hier ist der Artikel: Sozialfonds hortet Millionen 4,5 Millionen Euro für die Qualifizierung von Leiharbeitern, aber mehr als zwei Millionen an Verwaltungskosten. Fonds für Leiharbeiter sitzt auf 30 Millionen Euro. Exorbitante Verwaltungskosten. Monat für Monat meldet das Arbeitsmarktservice (AMS) einen neuen … Weiterlesen …

Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt

Eine Einschätzung Im Standard http://derstandard.at wird selbstkritisch von einem Deloitte-Director auf die bisherige Praxis in der Führungskräfteentwicklung eingegangen: – Führungskräfteentwicklung ist noch immer ein Millardengeschäft, pro Teilnehmer werden jährlich zwischen 2.000 und 11.000 Dollar ausgegeben – Aufsetzend auf ausreichend vorhandene Führungspotenziale (falls vorhanden) kann man Führungskompetenzen entwickeln – durch Erfahrungslernen und durch Entwicklung von außen. … Weiterlesen …

Revolutionen sind anstrengend

Einschätzungen über die Zukunft der Arbeit von einem, der sich auskennt Wortmeldungen darüber, wie Arbeit in Zukunft aussehen wird und wie sich jetzt getroffene Maßnahmen auswirken, gibt es ja viele. Da ist es erfreulich, mal die Stimme eines Profis zu hören, der sich beruflich schon lange damit beschäftigt und der sich aus der bundesdeutschen Außensicht … Weiterlesen …

Zeitarbeit gegen die Krise

Mit Zeitarbeit gegen die Krise – Die Leistungen von Zeitarbeit in wirtschaftlichen Krisen Wir waren dabei – bei der Enquete der Personaldienstleister in Wien am 13. September, der Standard hat am 17. September darüber berichtet. Worum ging´s? Die Anzahl der Zeitarbeiter steigt langsam, aber stetig – in Österreich sind es derzeit 1,8 % der Berufstätigen. … Weiterlesen …