1.090,- Euro für verspätete Anmeldung

So oder so ähnlich titelten vor einigen Tagen die Zeitungen, wie zum Beispiel der Standard. Gedanken zu einem schwierigen Thema. Was ist passiert? Ein Mühlviertler Bauunternehmer wollte an einem Montag einen neuen Mitarbeiter einstellen. Durch eine Rückfrage verzögerte sich die Anmeldung bei der Sozialversicherung um 11 Minuten auf 7 Uhr 11, der Mitarbeiter war aber … Weiterlesen …

Prüfen, bevor der Kontrolleur kommt

Bewegung in ein einem Bereich großer praktischer Rechtsunsicherheit Im Standard www.pressreader.com wird eine neue Idee diskutiert, die – falls umgesetzt – wohl einer kleinen Revolution gleichkommen würde. Worum geht´s? Wenn jemand einen Werkvertragsnehmer beschäftigt, jedoch Merkmale einer Anstellung vorliegen und die Anmeldung bei der Sozialversicherung somit erforderlich wäre, liegt eine Scheinselbständigkeit vor. Dafür gibt´s dann ordentliche … Weiterlesen …

Arbeitsunwillige melden – Aufdecken von Missbrauch versus Vernaderung

Gedanken zur aktuellen Debatte über den Vorschlag der Wirtschaftskammer(n) derstandard.at//Wirtschaftskammern-suchen-arbeitsunwillige-Joblose Das Arbeitslosengeld ist eine Versicherungsleistung, die an jene ausbezahlt wird, bei denen der Versicherungsfall eintritt. Solange sich das alles gut ausgeht, ein gutes Wirtschaftswachstum vorhanden ist und der Wohlstand steigt, wird vereinzelter Missbrauch relativ emotionslos zur Kenntnis genommen. Jetzt sind die Ressourcen knapper geworden, die … Weiterlesen …

Überraschende Lösung für die Beschäftigung von Behinderten in Betrieben

Menschen mit Behinderung haben´s in Österreich schwer, einen Job zu finden. Die Arbeitslosigkeit unter Behinderten stieg seit 2007 um 130 % und damit im Vergleich zu Nicht-Behinderten um mehr als das Vierfache. Weil – die Behinderung oft so einschränkend ist, dass die Lebensführung an sich schon schwierig ist und Zeit und Ressourcen verschlingt. – die … Weiterlesen …

Mythen und Irrtümer im Arbeitsrecht

All-In-Verträge gelten immer mehr als elegante Variante, „etwas mehr“ zu zahlen und dafür unlimitierte Arbeitsleistung zu erhalten. Aber: Die Stundenleistung ist mit dem Wert der Überzahlung gegenzurechnen! Als Beleg reichen normalerweise Aufzeichnungen des Arbeitnehmers und schon drohen schmerzhafte Nachzahlungen. Eine Überprüfung Ihrer aktuellen Praxis verbunden mit einer detaillierten Anleitung zur „Behebung“ und Optimierung schafft Sicherheit … Weiterlesen …