Big Data in der Personalsuche

Da gibt es jetzt also unzählige Datenpools, Suchalgorithmen, Recruiting-StartUps mit tollen Apps und eine große Hoffnung: Dass man mit den geeigneten Filterkriterien bei passender Datenmenge (quanitativ und qualitativ) und klaren Suchvorstellungen die geeigneten BewerberInnen selber raussuchen kann. Personaldienstleister haben vielleicht noch den Vorteil des großen Pools bzw. der großen Datenbank und des Zugangs zu benötigten … Weiterlesen …

Gründe, warum Ziele so nicht mehr erreichbar sind

Business ist nicht mehr so planbar, wie dies früher mal war. Gute Unternehmer versuchen, das Beste aus der Situation zu machen und flexibel zu (re-)agieren. Organisationen mit hoher politischer Eigendynamik gepaart mit einer Börsennotierung machen – nichts! Sie erhöhen nur intern den Druck auf die Operativen und geben immer detailliertere Controllingvorgaben heraus. Was läuft da? … Weiterlesen …

Überraschende Lösung für die Beschäftigung von Behinderten in Betrieben

Menschen mit Behinderung haben´s in Österreich schwer, einen Job zu finden. Die Arbeitslosigkeit unter Behinderten stieg seit 2007 um 130 % und damit im Vergleich zu Nicht-Behinderten um mehr als das Vierfache. Weil – die Behinderung oft so einschränkend ist, dass die Lebensführung an sich schon schwierig ist und Zeit und Ressourcen verschlingt. – die … Weiterlesen …

Inklusives Unternehmerwachstum – Entdecken Sie eine neue Lösung für sich!

Ein Weg aus der Arbeitslosigkeit führt vom AMS in die Selbständigkeit. Hier ein paar Eckdaten, beschrieben im Standard und aus einem Bericht der OECD und der Europäischen Kommission: • Die Selbständigenquote liegt in bei uns mit 11 % deutlich unter den 14,4 % in der EU. • In Österreich kümmert sich das AMS mit seinem … Weiterlesen …

Mehr Gerangel beim Arbeiten – das Geheimnis neuer Organisationsformen

Prozesse werden vermehrt agil anstatt hierarchisch gestaltet – man spricht sogar vom „Ende des Managements, wie wir es kennen“. Ein Überblick: – Scrum: Das „angeordnete Gedränge“ stammt aus dem Rugby. Das Spiel wird neu gestartet, die Teams arbeiten als kleine, selbstorganisierte Einheiten und bekommen von außen nur das Ziel vorgegeben. Die Taktik bestimmen sie selbst. … Weiterlesen …

Wie geht man miteinander um?

Unsere Epoche könnte leicht im Nachhinein als die Entdeckung der Gleichzeitigkeit charakterisiert werden – mailen, telefonieren, schreiben usw., alles gleichzeitig. Das alles sind Versuche, mit dem steigenden Anforderungsdruck zurecht zu kommen. „Führungskräfte alt“ versuchen, mit linearen Steuerungsmechanismen (Struktur, Job Descriptions, usw.) und einem Schuss Motivation der Situation Herr zu werden. Diese vermeintliche Sicherheit durch Überregulierung … Weiterlesen …

Clan Value von Elisabeth Heller (2006) – Teil 2

Elisabeth Heller hat 2006 das Buch „Clan Value“ herausgebracht, das es jedenfalls verdient hat, wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu treten! Wir veröffentlichen nun 3 Beiträge zu diesem spannenden Thema. Lesen Sie heute und am nächsten Donnerstag mit und bekommen Sie Lust auf die Lektüre des ganzen Buches – Sie werden nicht enttäuscht sein! Zum … Weiterlesen …

Warum unproduktive Zeiten im Unternehmen gut sind

Ein Berufskollege beschreibt hier www.derstandard.at anschaulich, warum das so ist: Wenn in einer Organisation die Beziehungsebene nicht ausreichend gefördert wird, verliert der Mitarbeiter den Bezug zum Unternehmen. Durch funktionierende Beziehungen wird die Informationsebene gestärkt, die daraus entstehenden realitätsnaheren Bilder verringern Mißverständnisse und sonstige Auseinandersetzungen. Das „Grooming“ der Schimpansen, also die gemeinsame Fellpflege, stellt den sozialen … Weiterlesen …

Überraschende Zahlen zur Zeitarbeit

Arbeitskräfteüberlassung ist mittlerweile so „groß“, dass ein paar Zahlen zum besseren Verständnis jedenfalls gut tun: 67 % sind österreichische Staatsbürger 75 % sind ArbeiterInnen 75 % sind Männer 80 Tage ist die durchschnittliche Verleihdauer an einen Betrieb 217 Tage ist die durchschnittliche Dauer des Dienstverhältnisses mit einer Zeitarbeitsfirma 74 % finden in den Branchen Gewerbe, … Weiterlesen …

Great Place to Work – Beste Arbeitgeber 2016

Nach der Befragung von 35.000 Arbeitnehmern stehen jetzt einerseits die besten Arbeitgeber im Lande für 2016 fest: www.greatplacetowork.at. Viel interessanter für uns sind die Schlussfolgerungen der Geschäftsführerin Doris Palz, die einige Trends bei den besten Arbeitgebern herausfiltert: www.karrierenews.diepresse.com: 32 Stunden – jährliche Weiterbildung, auch für nicht direkt berufsbezogene Ausbildungen 70% – des Führungsnachwuchses aus den … Weiterlesen …